Oseh shalom

Oseh shalom

Das  Lied “Oseh shalom” ist weltweit verbreitet und fand Eingang in die Liturgie der jüdischen Synagogen und Gemeinden. Es erinnert in hebräischer Sprache an die Bedingungen des Friedenschaffens. Der dreistimmige Chorsatz greift die eindringliche Melodie von Nurit Hirsh auf und verstärkt im Wechselspiel der Sänger mit den drei Holzbläsern den dialogischen Charakter des Maimonides-Textes. – Für die Instrumentierung der Holzbläser liegt ein praktisches Notenset für variable Besetzungen vor.

Besetzung: 3-sti. Chor SAB, Orgel, drei Holzbläser · Dauer: 3’30 min

Zum Kennenlernen:

Partitur zur Ansicht


Weitere Informationen

Moses Maimonides (1135-1204, sprich Maimónides) ist ein andalusisch-nordafrikanischer jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt und gilt als einer der bedeutendsten Gelehrten des Mittelalters und Ratgeber für die jüdische Welt. Sein wissenschaftliches Werk findet bis zum heutigen Tag große Anerkennung und hat auch europäische Denker wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin beeinflusst. Durch die Klarheit seines Denkens und Schreibens fand er eine wegweisende Synthese von jüdisch-gläubiger Tradition und vernünftig-philosophischer Erkenntnis.

Nurit Hirsh (*1942) ist eine israelische Komponistin, Arrangeurin und Dirigentin, die über 1600 hebräische Lieder komponiert hat. Für ihre Verdienste um das hebräische Liedgut erhielt sie 2016  als besondere Auszeichnung den Israel-Preis.