Beschreibung
Die Kantate »Tröstet mein Volk« entstand 2004 in Zusammenhang mit einer Benefizkonzertreihe in München zugunsten eines Schulprojekts in Mikese, Tansania. In Zusammenarbeit mit afrikanischen Musikern sind daher auch afrikanische Elemente in die Musik mit eingeflossen. Der Text von Arnold Stötzel folgt dem Lukas-Evangelium und dem Buch Jesaja. Drei neutestamentliche Szenen rücken in den Fokus:
1. Die Verkündigung der Geburt Johannes des Täufers
2. Die Verkündigung der Geburt Jesu
3. Die Begegnung von Maria und Elisabet
Es erzählen zwei Gestalten, der Künder und der Erzähler. Der eine, die großen Linien der Handlung erzählend, wird vom Tenor gesungen und vom Orchester begleitet. Die zweite Gestalt, die die biblischen Szenen schildert, wird von einer Sopranschola vorgetragen und von einer Harfe begleitet.
Der Engel wird von einer Sopranistin gesungen und Maria vom Chor. Der Rufer, der aus der Wüste kommt und an Johannes den Täufer erinnert, trägt ›fremde‹ Lieder in Suaheli vor, begleitet von Percussionsinstrumenten.
Mit Toneinspielungen wird im Originalton ein heutiger Zeitzeuge zu Wort gebeten. Zu hören sind Ausschnitte aus drei Adventsansprachen, die der junge Professor Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI., im Jahr 1964 im Dom zu Münster vor Studenten gehalten hat.*
Alle Zuhörer sind eingeladen, in die Lieder mit einzustimmen. So erweitert sich der musikalische Vortrag zur gemeinsamen Feier.
Gerade dadurch bietet sich neben der konzertanten Aufführung auch eine Einbettung in eine Adventsliturgie an. Beispielsweise wurde die Kantate im St. Paulus-Dom, Münster, am Vorabend des 1. Advent zur Eröffnung der Adventszeit 2018 musiziert. Den Rahmen bildete das Entzünden des Adventskranzes und ein feierlicher Abschlusssegen mit entsprechenden Gebeten und Liedern. In Münster gibt es die Tradition des »Adventssingens« an den Adventssamstagen um 17:15 Uhr.
*Nach Absprache mit dem Komponisten können auch andere passende O-Töne oder Texte verwendet werden.